Harald Dauck
- 1991-1993 Ausbildung zum med. Masseur an den städt. Kliniken Duisburg
- 1994-1997 Ausbildung zum Physiotherapeuten am Krupp-Krankenhaus in Essen
- 1997-1998 Tätigkeit als Physiotherapeut am Krupp-Krankenhaus in Essen in einer chirurgischen und neurologischen Klinik
- 1997-2000 Praxistätigkeit als Physiotherapeut mit orthopädischem Schwerpunkt; Dozententätigkeit an der Schule für Physiotherapie am Krupp-Krankenhaus in Essen
- 1998-1999 Fortbildungen in Shiatsu ( Europäisches Shiatsu-Institut Münster ) und Akupressur ( Ulm-Kolleg )
- 1997-2001 Ausbildung zum Manualtherapeuten
- Ausbildung zum Therapeuten für Akupunkt-Massage nach Penzel; Fortbildung in Kinesiologie
- Seit 2000 Freiberuflicher Physiotherapeut mit den Therapieschwerpunkten Manuelle Therapie, Meridiantherapie
- 2001-2006 Ausbildung in Osteopathie an der International Academy of Osteopathy ( Gent / Belgien )
- 2004-2011 Referententätigkeit im internationalen physiotherapeutischen Kurskonzept „Klinisches Patientenmanagement“
- 2006 Co-Autorentätigkeit beim Thieme-Verlag in der Fachbuchreihe „Angewandte Physiologie“
- 2007-2008 Freiberufliche Tätigkeit im Grönemeyer-Institut in Bochum
- Seit 2010 Mitinhaber der Praxisgemeinschaft für Physiotherapie Lunnemann/Dauck in Essen
- 2014-2017 Absolvierung der Heilpraktikerausbildung an der Thalamusschule in Essen.
- Nov. 2014 Fortbildung in Schädelakupunktur nach Yamamoto an der Thalamusschule in Essen
- 2016-2017 Ausbildung in Iridologie am Felke-Institut in Gerlingen.
- Mai 2017 Zulassung zum Heilpraktiker durch das Gesundheitsamt Krefeld
- Ab Jan. 2018 Inhaber der Praxis Dauck für Osteopathie, Naturheilkunde und Physiotherapie
Sandra Dauck

Harald Dauck
Heilpraktiker, Physiotherapeut
Vita
Harald Dauck
- 1991-1993 Ausbildung zum med. Masseur an den städt. Kliniken Duisburg
- 1994-1997 Ausbildung zum Physiotherapeuten am Krupp-Krankenhaus in Essen
- 1997-1998 Tätigkeit als Physiotherapeut am Krupp-Krankenhaus in Essen in einer chirurgischen und neurologischen Klinik
- 1997-2000 Praxistätigkeit als Physiotherapeut mit orthopädischem Schwerpunkt; Dozententätigkeit an der Schule für Physiotherapie am Krupp-Krankenhaus in Essen
- 1998-1999 Fortbildungen in Shiatsu ( Europäisches Shiatsu-Institut Münster ) und Akupressur ( Ulm-Kolleg )
- 1997-2001 Ausbildung zum Manualtherapeuten
- Ausbildung zum Therapeuten für Akupunkt-Massage nach Penzel; Fortbildung in Kinesiologie
- Seit 2000 Freiberuflicher Physiotherapeut mit den Therapieschwerpunkten Manuelle Therapie, Meridiantherapie
- 2001-2006 Ausbildung in Osteopathie an der International Academy of Osteopathy ( Gent / Belgien )
- 2004-2011 Referententätigkeit im internationalen physiotherapeutischen Kurskonzept „Klinisches Patientenmanagement“
- 2006 Co-Autorentätigkeit beim Thieme-Verlag in der Fachbuchreihe „Angewandte Physiologie“
- 2007-2008 Freiberufliche Tätigkeit im Grönemeyer-Institut in Bochum
- Seit 2010 Mitinhaber der Praxisgemeinschaft für Physiotherapie Lunnemann/Dauck in Essen
- 2014-2017 Absolvierung der Heilpraktikerausbildung an der Thalamusschule in Essen.
- Nov. 2014 Fortbildung in Schädelakupunktur nach Yamamoto an der Thalamusschule in Essen
- 2016-2017 Ausbildung in Iridologie am Felke-Institut in Gerlingen.
- Mai 2017 Zulassung zum Heilpraktiker durch das Gesundheitsamt Krefeld
- Ab Jan. 2018 Inhaber der Praxis Dauck für Osteopathie, Naturheilkunde und Physiotherapie
Herzlich Willkommen
auf unserer Website der Therapiepraxis Dauck.
Unser Ziel ist es, die drei Therapiesäulen der Osteopathie, der Naturheilkunde und der Physiotherapie in sinnvoller Weise zu kombinieren.
Auf dieser Grundlage können wir Sie als Patienten mit Ihren gesundheitlichen Problemen in ganzheitlicher, individueller Form versorgen. Wir verstehen uns dabei als Bindeglied zwischen biologischen Therapieverfahren und der Schulmedizin, da nur eine Kombination aus beidem eine optimale Diagnostik und Therapie gewährleistet.

Harald Dauck
Heilpraktiker, Physiotherapeut
Vita
Harald Dauck
- 1991-1993 Ausbildung zum med. Masseur an den städt. Kliniken Duisburg
- 1994-1997 Ausbildung zum Physiotherapeuten am Krupp-Krankenhaus in Essen
- 1997-1998 Tätigkeit als Physiotherapeut am Krupp-Krankenhaus in Essen in einer chirurgischen und neurologischen Klinik
- 1997-2000 Praxistätigkeit als Physiotherapeut mit orthopädischem Schwerpunkt; Dozententätigkeit an der Schule für Physiotherapie am Krupp-Krankenhaus in Essen
- 1998-1999 Fortbildungen in Shiatsu ( Europäisches Shiatsu-Institut Münster ) und Akupressur ( Ulm-Kolleg )
- 1997-2001 Ausbildung zum Manualtherapeuten
- Ausbildung zum Therapeuten für Akupunkt-Massage nach Penzel; Fortbildung in Kinesiologie
- Seit 2000 Freiberuflicher Physiotherapeut mit den Therapieschwerpunkten Manuelle Therapie, Meridiantherapie
- 2001-2006 Ausbildung in Osteopathie an der International Academy of Osteopathy ( Gent / Belgien )
- 2004-2011 Referententätigkeit im internationalen physiotherapeutischen Kurskonzept „Klinisches Patientenmanagement“
- 2006 Co-Autorentätigkeit beim Thieme-Verlag in der Fachbuchreihe „Angewandte Physiologie“
- 2007-2008 Freiberufliche Tätigkeit im Grönemeyer-Institut in Bochum
- Seit 2010 Mitinhaber der Praxisgemeinschaft für Physiotherapie Lunnemann/Dauck in Essen
- 2014-2017 Absolvierung der Heilpraktikerausbildung an der Thalamusschule in Essen.
- Nov. 2014 Fortbildung in Schädelakupunktur nach Yamamoto an der Thalamusschule in Essen
- 2016-2017 Ausbildung in Iridologie am Felke-Institut in Gerlingen.
- Mai 2017 Zulassung zum Heilpraktiker durch das Gesundheitsamt Krefeld
- Ab Jan. 2018 Inhaber der Praxis Dauck für Osteopathie, Naturheilkunde und Physiotherapie
- 1991-1993 Ausbildung zum med. Masseur an den städt. Kliniken Duisburg
- 1994-1997 Ausbildung zum Physiotherapeuten am Krupp-Krankenhaus in Essen
- 1997-1998 Tätigkeit als Physiotherapeut am Krupp-Krankenhaus in Essen in einer chirurgischen und neurologischen Klinik
- 1997-2000 Praxistätigkeit als Physiotherapeut mit orthopädischem Schwerpunkt; Dozententätigkeit an der Schule für Physiotherapie am Krupp-Krankenhaus in Essen
- 1998-1999 Fortbildungen in Shiatsu ( Europäisches Shiatsu-Institut Münster ) und Akupressur ( Ulm-Kolleg )
- 1997-2001 Ausbildung zum Manualtherapeuten
- Ausbildung zum Therapeuten für Akupunkt-Massage nach Penzel; Fortbildung in Kinesiologie
- Seit 2000 Freiberuflicher Physiotherapeut mit den Therapieschwerpunkten Manuelle Therapie, Meridiantherapie
- 2001-2006 Ausbildung in Osteopathie an der International Academy of Osteopathy ( Gent / Belgien )
- 2004-2011 Referententätigkeit im internationalen physiotherapeutischen Kurskonzept „Klinisches Patientenmanagement“
- 2006 Co-Autorentätigkeit beim Thieme-Verlag in der Fachbuchreihe „Angewandte Physiologie“
- 2007-2008 Freiberufliche Tätigkeit im Grönemeyer-Institut in Bochum
- Seit 2010 Mitinhaber der Praxisgemeinschaft für Physiotherapie Lunnemann/Dauck in Essen
- 2014-2017 Absolvierung der Heilpraktikerausbildung an der Thalamusschule in Essen.
- Nov. 2014 Fortbildung in Schädelakupunktur nach Yamamoto an der Thalamusschule in Essen
- 2016-2017 Ausbildung in Iridologie am Felke-Institut in Gerlingen.
- Mai 2017 Zulassung zum Heilpraktiker durch das Gesundheitsamt Krefeld
- Ab Jan. 2018 Inhaber der Praxis Dauck für Osteopathie, Naturheilkunde und Physiotherapie

Sandra Dauck
Organisation, Termine
Telefon
0201 - 64 62 12 50
Diagnostik und Therapie
Warum ist die Zusammenarbeit zwischen Therapeuten, Heilpraktikern und Ärzten so wichtig ?
Der Denkansatz von Therapeuten und Ärzten ist unterschiedlich und deshalb ist das Zusammenwirken von beidem entscheidend für eine vollständige Diagnostik und Therapie.
In dem unten aufgeführten Diagramm wird deutlich, dass der diagnostische und therapeutische Ansatz bei Ärzten im Bereich der manifesten Krankheiten beginnt und bei Therapeuten im Bereich der Funktionsstörungen. Letztere belasten Sie als Patienten unter Umständen genauso wie richtige Erkrankungen, sind aber mit schulmedizinischen Untersuchungen häufig nicht nachweisbar. Dies ist wichtig zu verstehen, da so die unterschiedlichen Arbeitsweisen von Ihnen als Patienten besser verstanden werden können.
Das Eine ist nicht besser oder schlechter als das Andere. Die Kombination ist entscheidend.
Ärzte suchen und behandeln Erkrankungen, die sich aufgrund länger bestehender Funktionsstörungen entwickelt haben und mittlerweile durch Laboruntersuchungen und bildgebende Verfahren nachweisbar, also recht weit fortgeschritten sind.
Therapeuten / Heilpraktiker ermitteln im Bereich der „Befindlichkeitsstörungen“, also bei Beschwerden die noch keiner manifesten Erkrankung zuzuordnen sind, aber trotzdem das Allgemeinbefinden einschränken. Schulmedizinische Untersuchungen bleiben häufig ohne Ergebnis.
Hier liegt der Schwerpunkt der Naturheilkunde, während schulmedizinische Therapie wenig Behandlungsansätze bietet.
Liegen manifeste Erkrankungen vor, ist die ärztliche Therapie unabdingbar, wobei die Naturheilkunde ergänzend zur Anwendung kommen kann.
So wird der vorsorgende Charakter der Naturheilkunde / Physiotherapie deutlich, da länger bestehende Funktionsstörungen in der Regel zu manifesten Erkrankungen führen.
„Vorsorge ist besser als Nachsorge“
Aus diesem Grund sollte Ihr gesundheitliches Problem optimalerweise aus naturheilkundlicher und klassisch medizinischer Sicht beurteilt werden.
Aber entspannen Sie sich, nicht jedes „Zipperlein“ muss behandelt werden.
Manifestierung von Kankheiten.
Osteopathie
Krankheiten finden kann jeder,
Gesundheit zu finden ist das Ziel des Osteopathen.
Andrew T. Still
Osteopathie
Die Osteopathie ist eine ganzheitlich orientierte Heilmethode, die lediglich mit den Händen ausgeführt wird. Der Therapeut versucht hierbei, Bewegungseinschränkungen der Gewebe aufzuspüren und zu lösen.
Die Bezeichnung Osteopathie ist zuerst recht missverständlich, da „Osteo“ eigentlich Knochen und „Pathie“ Krankheit bedeutet. Also eine Krankheit, die vom Knochen ausgeht. Vielmehr ist eher das Bindegewebe im Allgemeinen gemeint, so dass die Osteopathie so zu verstehen ist, dass alle Erkrankungen und Fehlfunktionen vom Bindegewebe ausgehen.
Da im Körper alles von Bindegewebe durchdrungen ist, erscheint diese Anschauung plausibel.
Die Osteopathie besteht aus drei Säulen, die jedoch lediglich zu Erklärungszwecken einzeln genannt werden. In der Praxis kann man sie nicht voneinander trennen, da sie als ein zusammenhängendes Ganzes funktionieren:

Diese Systeme werden manuell untersucht und entsprechend in einer sinnvollen Reihenfolge behandelt. Den Therapeuten interessiert hierbei die Elastizität, Beweglichkeit und Gleitfähigkeit der Gewebe.
Aus diesem ganzheitlichen Denken heraus ergibt sich eine Herangehensweise an das Problem des Patienten, das sich deutlich von der Herangehensweise der Schulmedizin unterscheidet, und diese somit optimal ergänzt.

Z.B. wird ein Schulterschmerz in der Regel nicht nur an der Schulter behandelt, sondern es werden alle Einflußfaktoren mituntersucht, die auf die Schulter einwirken. So z.B. neben dem gesamten Schultergürtel auch die Hals-/ Brustwirbelsäule, das Zwerchfell, das Lungenfell, die Aufhängungen der Bauchorgane und die Nerven, die die Schulter versorgen.
Hier wird der Zusammenhang der einzelnen Gewebe deutlich.
Auch ein Problem im unteren Rücken kann durch ein Problem der Gesamtstatik des Körpers oder auch z.B. durch eine Fehlfunktion des Darms hervorgerufen werden. Ebenso muss die Gleitfähigkeit des Nervensystems im Wirbelkanal mit in die Untersuchung einbezogen werden.

Das osteopathische Prinzip „Leben ist Bewegung und Bewegung ist Leben“ muss auch bei der Gleitfähigkeit der Gewebe untereinander gewährleistet sein.
In der Praxis kombiniere ich die Osteopathie gerne mit den Prinzipien der traditionellen chinesischen Medizin / Meridiantherapie, da diese verschiedenen Sichtweisen doch erstaunliche Parallelen aufweisen.
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass naturheilkundliche Therapien keine Leistungen sind, die von gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Eine private Versicherung die Heilpraktikerleistungen beinhaltet, ist hierfür notwendig. Natürlich können naturheilkundliche Therapien auch als Selbstzahlerleistung in Anspruch genommen werden.
Naturheilkunde
Meine Angebote aus der Naturheilkunde
Die Naturheilkunde ist ein sehr breit gefächertes Gebiet, dass viele diagnostische und therapeutische Denk- und Vorgehensweisen beinhaltet. Kein Arzt oder Heilpraktiker kann alle diese therapeutischen Möglichkeiten erfüllen, so dass es umso wichtiger ist mit anderen Fachleuten zu kooperieren.
Aus dem Bereich der Naturheilkunde biete ich folgende Verfahren an:

Über die Irisanalyse kann der Therapeut einen Überblick über die Funktionsweise des Organismus erhalten, sowie über genetisch angelegte Neigungen zu gewissen Erkrankungen.
Es sei hier betont, dass von daher der Begriff der „Iris-DIAGNOSTIK“ FALSCH ist, da es nicht möglich ist über das Auge oder die Iris eine Diagnose zu erheben. Vielmehr kann der funktionelle Grundzustand des Körpers ermittelt werden, wobei es zu ca. 70% um genetisch vorgegebene Neigungen und zu 30% um erworbene Zustände geht.
Woran kann man dies erkennen?
Die Regenbogenhaut oder Iris ist eine Struktur, die im Rahmen unserer embryologischen Entwicklung Informationen aus dem gesamten Körper erhält, so dass sich Veränderungen der einzelnen Organsysteme in der Farbe, der Struktur, der Beschaffenheit und auch durch Veränderungen im Umfeld der Iris ( im weißen Teil des Auges, der Lederhaut ) widerspiegeln.
Über entsprechende Veränderungen der Lebensweise ( Ernährung, Bewegung, Stressmanagement ) und therapeutische Interventionen wie manuelle Therapien, Anleitung zu Eigenübungen, Ernährungshinweisen oder biologische Arzneimittel, können einzelne gesundheitliche Schwächen unterstützt und vor allem Krankheitsneigungen positiv beeinflusst werden.

Genau wie in der Osteopathie weiß man auch in der traditionellen chinesischen Medizin oder der französischen Ohrakupunktur, dass innerhalb des Bindegewebes ein Informationssystem besteht, das über das Nervensystem hinaus dafür sorgt dass man „das Große im Kleinen wiederfindet“. Sprich, es gibt an mehreren Körperteilen Bereiche, an denen Referenzzonen zu bestimmten Körperarealen zu finden und therapeutisch zu beeinflussen sind. Auch das Meridian-oder Leitbahnsystem stellt ein Informationsnetz dar, über das weit entfernte Körperregionen funktionell miteinander in Verbindung stehen.
Hieraus wird deutlich, dass therapeutisch nicht immer da behandelt oder eingegriffen werden muss, wo Sie als Patient/-in das Übel spüren, sondern dass die Ursache ganz woanders liegen kann.
Die Anwendungsbereiche reichen von Schmerzproblematiken, über funktionelle Organstörungen bis hin zu Allergien (oder was man dafür hält) und Unverträglichkeiten oder Entgiftungsstörungen.
Die Akupunkt-Massage nach Penzel stellt eine Behandlung des sogenannten Meridiansystems dar.
Dieses System stammt aus der Denkweise der traditionellen chinesischen Medizin und wird als ein Netz aus „Informationswegen“ verstanden, das den Körper durchzieht. Auf diesen Informationswegen liegen auch die Akupunkturpunkte.
Willy Penzel hat es verstanden, aus dieser uns sehr fremden Sichtweise ein stimmiges Behandlungskonzept zu entwickeln, das auch für uns „Analytiker“ aus der westlichen Welt gut umzusetzen ist.
Bei dieser Art der Behandlung geht es um eine Harmonisierung der Körperenergien über Stimulation einzelner Meridiane. Diese Stimulation erfolgt mittels eines Metallstäbchens.
Der Begriff der Körperenergien erscheint uns sehr abstrakt, bedeutet aber aus wissenschaftlicher Sicht nichts anderes als eine Regulation von elektrischen Ladungen im Körper, die von jeder Zelle ausgehen.
Entsprechend spricht man in der Meridiantherapie auch nicht von „Bandscheibenvorfällen“, „ausgerenkten Wirbeln“ oder „Tennisellenbögen“, sondern lediglich von energetischen „Fülle“- oder „Leere“- Zuständen. Diese Energieflußstörungen werden über die Behandlung einzelner Meridiane ausgeglichen.
Welche Probleme können solche Energieflußstörungen auslösen ?
Im Grunde können alle Arten von Funktionsstörungen entstehen:
Von Schmerzen am Bewegungsapparat, über Verdauungsstörungen, bis hin zu Schwindel, Tinnitus oder allgemeinen Schwächezuständen.
Diese Therapie ist aufgrund der Parallelen sehr gut zu kombinieren mit der Osteopathie.
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass naturheilkundliche Therapien keine Leistungen sind, die von gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Eine private Versicherung die Heilpraktikerleistungen beinhaltet, ist hierfür notwendig. Natürlich können naturheilkundliche Therapien auch als Selbstzahlerleistung in Anspruch genommen werden.
Physiotherapie
Der Bereich der Physiotherapie
Vorwegnehmen möchte ich, dass ich für alle physiotherapeutischen Leistungen eine generelle Kassenzulassung besitze, so dass diese Leistungen auch für gesetzlich versicherte Patienten von den Krankenkassen übernommen werden, mit Ausnahme des funktionellen Tapings.
Im physiotherapeutischen Bereich biete ich folgende Leistungen an:
- Manuelle Therapie
- Krankengymnastik
- Med. Massagen / Fangopackungen
- Funktionelles Taping
Die Manuelle Therapie stellt eine spezifische Form der Gelenk-und Weichteilmobilisation dar, die bei sämtlichen Bewegungseinschränkungen und Schmerzproblematiken des Bewegungsapparates zur Anwendung kommt. Zusätzlich wird über spezifische muskuläre Stabilisationstechniken eine bessere Funktionsfähigkeit der Wirbelsäule und der Gelenke erreicht.
Die Anwendungsgebiete reichen von Bandscheibenvorfällen, über Nervenengpass-Syndrome, Schulter-Arm-Syndrom, bis hin zu Problematiken die nach Operationen auftreten können.
Unterstützt werden kann die Manuelle Therapie durch Krankengymnastik, bzw. funktionelles Training, das die alltäglichen Bewegungsabläufe des Patienten optimiert. So können unter Mitarbeit des Patienten tägliche Haltungs-und Bewegungsmuster spürbar gemacht und im besten Fall verändert oder verbessert werden. Deswegen sind hier auch Eigenübungsprogramme, die zu Hause durchgeführt werden müssen von entscheidender Bedeutung.
In einzelnen Fällen können med. Massagen kombiniert mit Fangopackungen zur Anwendung kommen, die vor allem im großen Bereich des rheumatischen Formenkreises sehr effektiv sind, wenn es um das Ziel Schmerzlinderung geht.
Das Funktionelle Taping eignet sich hervorragend dazu, in der Therapie optimierte Bewegungsabläufe nachträglich zu unterstützen. Über verschiedene Anlagen des Tapes können Muskelketten, die durch falsche Bewegungsmuster schwach geworden sind, wieder aktiviert werden. Ebenso können, je nachdem ob man das Tape gedehnt oder ungedehnt klebt, verkürzte Muskelgruppen besser zur Entspannung gebracht werden. So erhält die vorher angewandte Therapie eine nachträgliche Wirkung.
Kassenzulassung für physiotherapeutische Leistungen
Kontakt
Heute
Mittwoch 01. März 1970 01:00 Uhr
Adresse
Therapie Dauck
Osteopathie • Naturheilkunde • Physiotherapie
Bandstr. 64 – 45359 Essen
Terminabsprache nur telefonisch
Mo./Di./Do.
08:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Mi./Fr.
08:00 - 13:00 Uhr
Telefon
0201 - 64 62 12 50
Öffnungszeiten
Mo./Di./Do.
08:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Mi./Fr.
08:00 - 13:00 Uhr
Impressum
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Harald Dauck
Bandstr. 64
45359 Essen
Kontakt:
Telefon: 0201 - 64 62 12 50
Telefax: 0201 - 64621255
E-Mail: info@therapie-dauck.de
Aufsichtsbehörde:
Gesundheitsamt Essen
Gesundheitsamt Essen
Hindenburgstr. 29
45127 Essen
https://www.essen.de/rathaus/organisationseinheiten/organisationseinheit_1188199.de.html
Berufsbezeichnung und berufsrechtliche Regelungen
Berufsbezeichnung: Heilpraktiker und Physiotherapeut
Zuständige Kammer:
Verliehen durch: NRW
Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen:
Regelungen einsehbar unter: http://
Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung
Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Copyright der Bilder
TRAPP DESIGN, istockphoto, colematt
Datenschutz
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Harald Dauck
Bandstr. 64
45359 Essen
Telefon: 0201 - 64 62 12 50
E-Mail: info@therapie-dauck.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
3. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
4. Plugins und Tools
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.